Tuwinen

Tuwinen
Tuwinen,
 
Tuwa, Tuba, Urjanchai, Sojoten, Turkvolk in Südsibirien, etwa 235 000 Angehörige, davon 207 000 in Russland (fast alle in der Republik Tuwinien), weitere siedeln im Westen und Norden der Mongolei, teilweise auch im chinesischen Teil des Altai. Die Tuwinen waren früher Jäger und nomadischer Rentierzüchter, heute wird erweiterte Viehzucht und auch Ackerbau betrieben. An der Ethnogenese der Tuwinen waren neben türkischen Stämmen auch turkisierte Mongolen, Samojeden und Keten beteiligt, andererseits wurden zahlreiche Tuwinen von Burjaten, Chakassen, Tofalaren und in neuerer Zeit Russen assimiliert. Seit dem 17. Jahrhundert breitete sich unter den Tuwinen der Lamaismus aus, daneben blieb der Schamanismus lebendig.
 
Die Sprache der Tuwinen (Tuwinisch, Tuwisch, früher auch Sojotisch, Sojonisch, Urjanchaisch) gehört zum südsibirischen Zweig der Nordostgruppe der Turksprachen und hat einige altertümliche Züge bewahrt. Eng verwandt ist die Sprache der Tofalaren. Eine Schriftsprache wurde seit 1930 entwickelt und zunächst mit Lateinschrift, ab 1941 mit kyrillischer Schrift geschrieben. Zuvor existierte ein geringfügiges mongolisches Regionalschrifttum. Die Volksdichtung enthält neben alten türkischen Überlieferungen auch mongolische Einflüsse. Die »Erzählung vom edlen Helden Keser« ist eine Variante des tibetisch-mongolischen Geser-Khan-Epos. Zu den führenden Autoren der sowjetischen Periode gehört der Erzähler Saltschak Toka (* 1901, ✝ 1973).
 
 
 
H. W. Brands: Nachrevolutionäre Literaturen sibir. Türkvölker, in: Ztschr. der Dt. Morgenländ. Gesellschaft, Bd. 113 (1964); G. Doerfer in: Philologiae Turcicae Fundamenta, hg. v. J. Deny, Bd. 2 (1965);
 
Tuwin. Volksmärchen, hg. v. E. Taube (Berlin-Ost 1978);
 
Tuwin. Lieder, hg. v. E. Taube: (Leipzig 1980).
 Sprache:
 
K. H. Menges in: Philologiae Turcicae Fundamenta, hg. v. J. Deny u. a., Bd. 1 (1959);
 E. R. Tenišev: Tuvinsko-russkij slovar' (Moskau 1968);
 
Tuvan manual, hg. v. J. R. Krueger (Bloomington, Ind., 1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buddhismus in der Mongolei — Weißer Mahakala (Zornesgott) Der Buddhismus in der Mongolei ist ein tibetisch geprägter Buddhismus (Lamaismus). Noch im 13. Jahrhundert, zu Dschingis Khans Zeiten, folgten die Mongolen dem Tengrismus, einem schamanischen Glaubenssystem, das die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuwiner — Schamane während Feuerzeremonie bei Kyzyl, Tuwa, Russland Die turkstämmigen Tuwiner (tuwinisch Тыва Tyva) sind die größte nichtrussische Bevölkerungsgruppe im Altai Sajan Gebiet (Süd Sibirien). In der Republik Tuwa stellen die mehr als 200.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Urianchai — Schamane während Feuerzeremonie bei Kyzyl, Tuwa, Russland Die turkstämmigen Tuwiner (tuwinisch Тыва Tyva) sind die größte nichtrussische Bevölkerungsgruppe im Altai Sajan Gebiet (Süd Sibirien). In der Republik Tuwa stellen die mehr als 200.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuwa — Tuva; Tuwinien * * * Tuwạ,   1) Kurzbezeichnung für die Republik Tuwinien.    2) andere Bezeichnung für die Tuwinen …   Universal-Lexikon

  • Russland — Russische Förderation * * * Rụss|land; s: 1. nicht amtliche Bez. für: Russische Föderation; Staat in Osteuropa u. Asien. 2. (früher) nicht amtliche Bez. für: Sowjetunion. * * * I Rụssland,     …   Universal-Lexikon

  • Tuba — Tu|ba [ tu:ba], die; , Tuben [ tu:bn̩]: Blechblasinstrument mit gewundenem Rohr und nach oben gerichtetem Schalltrichter. * * * Tu|ba 〈f.; , Tu|ben〉 1. 〈Anat.〉 gewundener Gang im Inneren des Ohrs 2. = Eileiter 3. 〈Mus.〉 tiefstes… …   Universal-Lexikon

  • Lamaismus — La|ma|ịs|mus 〈m.; ; unz.〉 das tibet. Priesterwesen, Form des (Mahajana )Buddhismus * * * La|ma|ịs|mus, der; : tibetischer Buddhismus. * * * Lamaịsmus   der, , tibetischer Buddhịsmus, die aus indischen Spätformen des Buddhismus (Mahayana,… …   Universal-Lexikon

  • Sibirien — Si|bi|ri|en; s: Teil Russlands im nördlichen Asien. * * * Sibiri|en,   1) Föderaler Kreis S.Sibirien, Sibirischer Föderaler Kreis, russisch Sibịrskij federạlnyj ọkrug, Sibịrskij federạl nyj ọkrug, seit Mai 2000 in Russland bestehende, im… …   Universal-Lexikon

  • Kysyl — I Kysỵl,   Volksgruppe in Südsibirien, Chakassen. II Kysỵl,   Kyzỵl [ z ], Hauptstadt von Tuwinien (Russische Föderation), in Südsibirien nahe dem Zusammenfluss von Großem und Kleinem …   Universal-Lexikon

  • Samojeden — Samojeden,   zusammenfassender Name für sprachverwandte Völker in der subarktischen Tundra und Taiga im Nordosten des europäischen Russland und in Nordsibirien. Dazu gehören, mit jeweils eigener Sprache, die Nenzen (etwa 34 700) beiderseits des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”